bescheinigen
ZERTIFIZIERUNG VON ABENTEUERREISEFÜHRERN NACH SPEZIFISCHEN BEREICHEN
Die Zertifizierung ist ein Konformitätsbewertungssystem, das auf der Grundlage der in der ISO IEC 17024 festgelegten Regeln strukturiert ist, in der die Regeln für Zertifizierungsstellen für Personen definiert sind. Eine Zertifizierungsstelle, die gemäß dem Gesetz 4:2013 tätig ist, muss von Accredia (der einzigen italienischen Akkreditierungsstelle) akkreditiert sein, die garantiert, dass die Zertifizierungsstelle geeignet ist, Abenteuer-Tourismusführer gemäß ISO 21102 zu zertifizieren. Die Zertifizierung besteht aus einer Prüfung auf der Grundlage der in der ISO 21102 definierten Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Zertifizierung eines Fachmanns bedeutet nicht die Zertifizierung von Fähigkeiten, in Italien und in Europa ist es die Aufgabe des Staates, diese zu zertifizieren.
Die Zertifizierungsstelle zertifiziert eine Person, einen Fachmann, und prüft dann, ob der Kandidat ein Normdokument erfüllt, in diesem Fall die ISO 21102. Da es sich um ein System zur Bestätigung der Professionalität handelt, muss die Zertifizierungsstelle, bevor sie eine Person zur Prüfung zulässt, überprüfen, ob diese die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt. Da die Zertifizierungsstelle nach den Grundsätzen der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit arbeiten muss, darf sie in dem Bereich, in dem sie zertifiziert, keine Ausbildungs- oder Beratungsleistungen erbringen; die Prüfer dürfen zum Beispiel nicht als Lehrer von Kandidaten in früheren Ausbildungsmaßnahmen tätig gewesen sein.
Bei den Prüfern handelt es sich in der Regel um "Peers", die als Prüfer qualifiziert sind, d. h. um Fachleute, die auf dem betreffenden Gebiet arbeiten und unbestreitbar als Experten anerkannt sind (z. B. Sprecher der Norm oder bereits zertifizierte Personen), die überprüfen, ob der Kandidat in den in der Norm definierten Bereich der Kenntnisse und Fähigkeiten fällt. Das Ziel des Prüfers ist es nicht zu prüfen, wie viel ein Kandidat weiß, sondern ob er ein Fachmann ist, der in der Lage ist, im Sinne der ISO 21102 zu arbeiten; deshalb ist auch eine Analyse des Lebenslaufs und der Erfahrung des Kandidaten Teil des Bewertungsprozesses.
WARUM ZERTIFIZIEREN
Finden Sie heraus, welche Vorteile Ihnen eine Zertifizierung bei LATIC bringt
DIE BESCHEINIGEN KÖNNEN
Informieren Sie sich über die Anforderungen für die Zertifizierung
ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNGEN
Finden Sie heraus, woraus die LATIC-Zertifizierungsprüfung besteht
Kosten der Zertifizierung
Entdecken Sie die Zertifizierungskosten und -möglichkeiten, die Ihnen LATIC bietet
WARUM ZERTIFIZIEREN, WELCHE VORTEILE?
Lie Zertifizierung ist ein Instrument zur Bestätigung der Professionalität. Das System für den Zugang zu dieser Art von Beruf ist in den meisten Fällen kostenlos, so dass die Zertifizierung kein System für den Zugang zur Arbeitswelt ist.
- Vollständige Einhaltung des Gesetzes 4:2013 Berufe, die nicht in Registern und Rollen organisiert sind (falls zutreffend)
- System zur Erklärung der eigenen Professionalität in einer unabhängigen, nicht selbstreferenziellen Weise
- Eintragung in das einzige durch Gesetz 4 anerkannte öffentliche Register, das Accredia-Register
- Instrument zur Risikominderung für den Markt und alle relevanten Interessengruppen durch fundierte Entscheidungen
- Element einer möglichen Entschädigung in Bezug auf den Grundsatz der "culpa in eligendo" (Gesetzesdekret 231) für den Arbeitgeber, seine Organisation, seinen Auftraggeber oder Kunden
- Unverwechselbares und prägendes Element auf dem Markt und für den Markt
- Möglichkeit der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen oder privaten Wettbewerben, für die spezifische Zertifizierungen erforderlich sind
- Verbesserung der Arbeitswahrnehmung auch in Bezug auf Marketing Persona, Personal Branding
- Ego, Prinzip des Selbstwertgefühls, Aufwertung der eigenen Persönlichkeit
WER KANN ZERTIFIZIERT WERDEN, ANFORDERUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG
Die ISO-Norm 21102 ist eine allgemeine Norm für alle im Abenteuertourismus tätigen Fremdenführer, wobei für jeden Sektor oder Bereich des Abenteuertourismus spezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und sogar technische Kompetenzen erforderlich sind.
Das ermittelte Modell soll die Erfahrung jedes Fremdenführers verbessern, indem es Professionalität gewährleistet. Die Anforderung der ISO 21102 besteht darin, die in Punkt 6 der ISO 21102 genannten Kompetenzen nachzuweisen.
Es ist zu beachten, dass die Zertifizierung kein System für den Zugang zur Arbeitswelt ist, sondern ein Instrument zur Bewertung der Konformität, um die erworbene Professionalität zu bestätigen. Daher können nur diejenigen zertifiziert werden, die bereits Fachleute sind und die unten definierten Lernanforderungen erfüllen.
Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung lauten 3 Makrobereiche:
Formales Lernen: STUDENT TITLE
Für freie Berufe ist mindestens ein EQF4-Hochschulabschluss erforderlich, für vorbehaltene Berufe, z. B. Bergführer, ein Zertifikat des Professionalisierungskurses.
Nicht-formales Lernen: AUSBILDUNGS-, SPEZIALISIERUNGS- UND AKTUALISIERUNGSKOSTEN
Mindestens 42 Stunden theoretische und praktische Ausbildung in Bezug auf Punkt 6 der ISO 21102.
Informelles Lernen: ERFAHRUNG IN DER SPEZIFISCHEN ROLLE
Mindestens ein Jahr nachweisliche Erfahrung in der Funktion und in dem betreffenden Bereich
WIE BESCHEINIGEN
Zertifizierung erforderlich:
- Füllen Sie den Zertifizierungsantrag aus
- Kopie des Ausweises, Lebenslauf, datiert und unterschrieben in Übereinstimmung mit GDPR und Gesetzesdekret 445
- Bescheinigung über die Reservierung des Berufs, z. B. für Bergführer
- Zertifizierung der Vereinigung(en) für die Identifizierung spezifischer Bereiche
- Kurszertifikate, die den Besitz der erforderlichen Ausbildungspunkte belegen
ZERTIFIZIERUNGSBEREICHE
Im Folgenden finden Sie eine nicht erschöpfende, aber illustrative Liste der verschiedenen Bereiche, die in dem Zertifikat enthalten sein können:
Italienisch | Englisch |
Wandern in der Umwelt | Fachgebiet Umweltwandern |
Canyoning/Canyoning | Spezialgebiet Canyoning |
Radtourismus | Spezialgebiet Radtourismus |
Fahrradtouren mit dem eBike | Spezifischer Bereich Radtourismus in eBike |
Flussgebiet | Spezifisches Feld flussaufwärts |
Reitsportliche Umgebung | Spezifischer Bereich Reiten im Umweltbereich |
Rafting | Spezifisches Feld Rafting |
Nautisches Camping | Spezialgebiet Nautisches Camping |
Umfang Off-Road-Tourismus Pkw/Lkw | Spezifischer Bereich (Pkw/Lkw) |
Bereich Off-Road-Tourismus Motorrad/Quad | Spezieller Off-Road-Bereich (Motorrad/Quad) |
*Bergführer U.I.A.G.M. | *Besonderer Bereich U.I.A.G.M. |
*Ambit Angehender Bergführer | * Fachrichtung angehender Bergführer |
*Mittelgebirgsführer U.I.M.L.A. | *Spezieller Bereich I.M.L. - U.I.M.L.A. |
*U.I.M.L.A. Vulkanologischer Führer | *Spezieller Bereich I.M.L. Vulkanische U.I.M.L.A. |
*Naturalistischer Wanderführer (AO) | *Feldspezifische Naturwanderungen |
Bereich Abenteuerparks/Akrobatikkurse | Spezifischer Bereich Abenteuerpark/Seilgarten/Zipline |
Camping | Spezialgebiet Camping |
Bereich Caravan&Camper | Fachgebiet Caravaning |
Angeln | Fachgebiet Angeln |
*regulierter Beruf, so dass nur diejenigen, die bereits zugelassen sind, sich in diesem Bereich zertifizieren können
ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNGEN
Die Prüfung für die Zertifizierung besteht aus zwei Teilen:
- Nachweis der Anforderungen und des Lebenslaufs sowie der spezifischen Bereiche, für die eine Zertifizierung angestrebt wird
Der Bewerber muss einen ordnungsgemäß ausgefüllten Antrag auf Zertifizierung bei der Zertifizierungsstelle einreichen und dabei auch die spezifischen Bereiche angeben, in denen er tätig ist und für die er die Zertifizierung beantragen wird. Dem Antrag ist daher ein detaillierter und vollständiger Lebenslauf beizufügen, der datiert und unterschrieben sein muss und einen ausdrücklichen Hinweis auf den Haftungsausschluss zum Schutz der Privatsphäre gemäß GDPR sowie eine Erklärung gemäß Art. 46 und 76 des Gesetzesdekrets 445 enthält, in der erklärt wird, dass die Angaben der Wahrheit entsprechen. Bescheinigungen über Fortbildungspunkte, d. h. über die in den letzten 24 Monaten durchgeführten Kurse, mit klarer Angabe der Stunden und der Art des Kurses/der Kurse müssen ebenfalls beigefügt werden. Außerdem ist eine Erklärung des Verbandes, dem der Antragsteller angehört, oder des Registers (bei Bergführern genügt die Eintragung in das Register) über die besondere Befähigung in einem oder mehreren der geforderten Fachgebiete vorzulegen.
- Die Zertifizierungsprüfung besteht aus zwei Tests: einem schriftlichen Test mit 60 Multiple-Choice-Fragen, von denen nur eine richtig ist. Wenn Sie die %-Prüfung mit mindestens 70 Punkten bestehen, nehmen Sie an der mündlichen Prüfung teil, bei der es um die Überprüfung Ihres Lebenslaufs und Ihrer Erfahrung sowie um einige Elemente Ihrer Fähigkeiten geht.
Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, erhalten Sie ein Zertifikat im PDF-Format mit den Kompetenzbereichen und Ihr Name wird in das öffentliche Register der Accredia eingetragen, das als einziges gemäß Gesetz 4:2013-
ZERTIFIZIERUNGSKOSTEN
Die Kosten für die Zertifizierung von Personen werden von der Zertifizierungsstelle festgelegt. Der Bund hat die einzige akkreditierte Zertifizierungsstelle als Partner bestimmt und für seine Mitglieder und Partner eine Tarifvereinbarung ausgehandelt, die einen Rabatt von 50 % auf die Zertifizierungskosten gewährt. Diese Gebührenordnung ist öffentlich und kann von dieser Website oder direkt von der Website der Zertifizierungsstelle heruntergeladen werden.
Die Kosten für die Zertifizierung setzen sich zusammen aus den Kosten für die Erstzertifizierung, die sich in zwei Teile gliedern, nämlich einen Teil für die Überprüfung der Prüfungsberechtigung und einen Teil für die Prüfung. Nach Erlangung der Zertifizierung fallen jährliche Kosten für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung an, die sich aus der kontinuierlichen beruflichen Praxis, der fachlichen Aktualisierung und der ordnungsgemäßen Bearbeitung bzw. dem Ausbleiben von Beschwerden von Kunden ergeben.