Bezugsnormen
DIE ARTEN VON NORMEN VON INTERESSE ZU ENTDECKEN
Die Kenntnis des Kontextes und der Anforderungen für die Tätigkeit in dem betreffenden Gebiet erfordert die Kenntnis der nationalen und internationalen Referenznormen. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Normen, auf die sich der Verband bezieht.
VERÖFFENTLICHTE STANDARDS
ISO 3021:2023 ABENTEUERTOURISMUS - WANDER- UND TREKKINGAKTIVITÄTEN - ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
Dieses Dokument legt die Anforderungen des Abenteuertourismus für Wander- und Trekkingaktivitäten hinsichtlich der Sicherheit von Teilnehmern, Begleitern und Helfern fest. Außerdem werden Kriterien für die Klassifizierung von Wander- und Trekkingrouten nach ihren Merkmalen und ihrem Schwierigkeitsgrad festgelegt.
Der Standard gilt nur für Wander- und Trekkingaktivitäten, die als touristische Produkte angeboten werden. Einige touristische Produkte umfassen Wander- und/oder Trekkingaktivitäten zusammen mit anderen touristischen Dienstleistungen (wie Transfers, Mahlzeiten, Unterkunft). Zusätzliche touristische Dienstleistungen sind vom Anwendungsbereich ausgeschlossen. Dieses Dokument gilt für alle Anbieter von Abenteuertourismus-Aktivitäten, die Tourismusprodukte anbieten, die aus Wander- und/oder Trekkingaktivitäten bestehen:
- die Zufriedenheit und Sicherheit der Teilnehmer durch die wirksame Umsetzung dieses Dokuments, einschließlich der Sicherheitskontrollprozesse und der kontinuierlichen Produktverbesserung, zu verbessern und die Einhaltung der Anforderungen der Teilnehmer und der geltenden Vorschriften zu gewährleisten;
- nachweisen, dass das "Tourismusprodukt" in der Lage ist, die Ausübung des Abenteuertourismus mit Wanderaktivitäten auf sichere Weise zu gewährleisten und die Sicherheitsanforderungen von Teilnehmern, Begleitpersonen und anderen Beteiligten sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen;
- Unterstützung bei der Konformitätsbewertung auf der Grundlage dieses Dokuments bieten
- dieses Dokument für die Selbstbewertung von Organisationen und Diensten verwenden
Die Norm ist zertifizierbar und gibt den Kunden, die sie verwenden, eine Garantie, die einen höheren Qualitätsstandard kennzeichnet und somit einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt schafft.
ISO 21101 ABENTEUERTOURISMUS - SICHERHEITSMANAGEMENTSYSTEME - ANFORDERUNG
Die Norm definiert die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem für Anbieter von Aktivitäten im Abenteuertourismus. Die Norm kann von Anbietern aller Arten und Größen, die in unterschiedlichen geografischen, kulturellen und sozialen Umgebungen tätig sind, für folgende Zwecke verwendet werden
- Verbesserung der Sicherheitsleistung;
- die Sicherheitserwartungen der Teilnehmer und des Personals erfüllen;
- sichere Praktiken zu demonstrieren;
- die Einhaltung der geltenden rechtlichen Anforderungen zu unterstützen.
Ziel der Norm ist es, die Anbieter von Abenteuertourismus dazu zu bringen, ein Sicherheitsmanagementsystem einzuführen, das den Kunden, aber auch die Führer und alle an den Aktivitäten Beteiligten schützt. Die Zertifizierung ist ein hervorragendes Garantieinstrument für die Kunden.
ISO 21102 ABENTEUERTOURISMUS - FÜHRUNGSKRÄFTE - PERSONALKOMPETENZ
Damit eine Dienstleistung auf höchstem Niveau erbracht werden kann, muss sie von geeigneten Personen geleitet werden. Dieser Standard ist das einzige internationale und nationale Instrument zur Zertifizierung von Fachleuten des Abenteuertourismus. Die Norm definiert die Anforderungen an das Wissen und die Fähigkeiten von Reiseleitern in allen Bereichen des Abenteuertourismus. Auch für die Bereiche Wandern und Trekking sowie Radtourismus werden derzeit spezielle ISO-Normen veröffentlicht.
ISO 21103 ABENTEUERTOURISMUS - INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMER
Die Norm definiert die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem für Anbieter von Aktivitäten im Abenteuertourismus. Die Norm kann von Anbietern aller Arten und Größen, die in unterschiedlichen geografischen, kulturellen und sozialen Umgebungen tätig sind, für folgende Zwecke verwendet werden
- Verbesserung der Sicherheitsleistung;
- die Sicherheitserwartungen der Teilnehmer und des Personals erfüllen;
- sichere Praktiken zu demonstrieren;
- die Einhaltung der geltenden rechtlichen Anforderungen zu unterstützen.
Ziel der Norm ist es, die Anbieter von Abenteuertourismusaktivitäten dazu zu bringen, ein Sicherheitsmanagementsystem einzuführen, das nicht nur die Kunden, sondern auch die Führer und alle an den Aktivitäten Beteiligten schützt. Die Zertifizierung ist ein hervorragendes Garantieinstrument für die Kunden.
ISO 20611 ABENTEUERTOURISMUS - GUTE PRAKTIKEN FÜR NACHHALTIGKEIT - ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
Der Standard enthält Anforderungen und Empfehlungen für Anbieter von Abenteuertourismus in Bezug auf gute Nachhaltigkeitspraktiken (ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte) für abenteuertouristische Aktivitäten.
Der Standard kann von Anbietern von Abenteuertourismus-Aktivitäten jeder Art und Größe verwendet werden, die in unterschiedlichen geografischen, kulturellen und sozialen Umgebungen tätig sind. Die Norm ist somit ein Zertifizierungs- und Sicherungsinstrument für den Markt.
ITALIENISCHE NATIONALE NORMEN
UNI PDR 114.1 GELÄNDEFAHRZEUGAUSBILDUNG - NICHT-FORMALER AUSBILDUNGSDIENST FÜR DIE PROFESSIONELLE NUTZUNG VON GELÄNDEFAHRZEUGEN UND OPERATIVE LEITLINIEN FÜR DIE KONFORMITÄTSBEWERTUNG
Diese Norm fällt indirekt in den Bereich des Abenteuertourismus und zielt darauf ab, die Anforderungen an Ausbildungsdienste für die professionelle Nutzung von Fahrzeugen (Kat. M-N-T) zu definieren, die in unpräpariertem Gelände eingesetzt werden, unabhängig davon, ob sie mit Allradantrieb ausgestattet sind oder nicht. Die Norm wird in Verbindung mit der ISO-Norm 29993-4 angewandt, die Prozesse und Modalitäten für nicht-formale Bildungsdienstleistungen definiert.
UNI PDR 114.2 GELÄNDEFAHRZEUG-FAHRSCHULUNG - FAHRLEHRER FÜR DIE BERUFLICHE NUTZUNG VON GELÄNDEFAHRZEUGEN
In dieser Norm werden die Merkmale der Ausbilder festgelegt, die für die Durchführung der in UNI Pdr 114.1 definierten Ausbildung verantwortlich sind. Anschließend werden die Anforderungen an Kenntnisse, Fertigkeiten, Selbstständigkeit und Verantwortung definiert und festgelegt, wie die Zertifizierungsprüfung durchgeführt werden soll. Es liegt auf der Hand, dass diese beiden Normen eine gewisse Nähe zur Welt des Abenteuertourismus aufweisen, denn sie betreffen alles, was mit den Fähigkeiten von Führern von Abenteuertourismus in Geländewagen/Trucks/LKWs zu tun hat, die für solche Aktivitäten zuständig sind.
UNI PDR 124 UNREGULIERTE BERUFLICHE TÄTIGKEITEN - BERUFSTÄTIGE IM BEREICH DER REISESICHERHEIT - ANFORDERUNGEN AN KENNTNISSE, FÄHIGKEITEN, SELBSTÄNDIGKEIT UND VERANTWORTUNG
In der Referenzpraxis werden die Anforderungen an die berufliche Tätigkeit der im Bereich der Reisesicherheit tätigen Personen festgelegt, und zwar Reisesicherheitsbeauftragter, Reisesicherheitsmanager und Reisesicherheitsanalyst. Dieses Detail für die professionellen Zahlen ergibt sich aus der Anwendung der ISO 31030 - Travel risk management - guidance for organisations - im professionellen Kontext. Der Standard steht in keinem direkten Zusammenhang mit der spezifischen Welt des Abenteuertourismus, bietet aber wichtige Einblicke und sehr nützliche Maßstäbe.
CANYONFÜHRER IN ARBEIT
Die vorgeschlagene Norm wurde soeben von einem UNI-Verband vorgelegt und wird in Kürze in Angriff genommen werden.
VERWANDTE NORMEN
ISO 31030 REISERISIKOMANAGEMENT - LEITFADEN FÜR ORGANISATIONEN
Der Standard bietet Organisationen eine Anleitung für den Umgang mit reisebezogenen Risiken für die Organisation und ihre Reisenden. Der Standard bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung, Umsetzung, Bewertung und Überprüfung von: Politik, Programmentwicklung, Identifizierung von Bedrohungen und Gefahren, Chancen und Stärken, Risikobewertung sowie Präventions- und Minderungsstrategien. Der Standard gilt für jede Art von Organisation, unabhängig von Sektor oder Größe, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: kommerzielle Organisationen, karitative und gemeinnützige Organisationen, staatliche Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Bildungsorganisationen. Der Standard gilt nicht für touristische und freizeitbezogene Reisen, es sei denn, es handelt sich um Reisende, die im Auftrag der Organisation unterwegs sind.
Der Standard bezieht sich nicht direkt auf den Abenteuertourismus, aber als Leitfaden ist er ein nützliches Hilfsmittel für diejenigen, die Aktivitäten und Reisen im Bereich des Abenteuertourismus organisieren.
ISO 29993 LERNDIENSTLEISTUNGEN AUSSERHALB DER FORMALEN BILDUNG UND ISO 29994 BILDUNGS- UND LERNDIENSTLEISTUNGEN - ANFORDERUNGEN AN DEN FERNUNTERRICHT
Diese beiden Normen stehen zwar nicht in direktem Zusammenhang mit dem Abenteuertourismus, sind aber sehr interessant und nützlich für die Qualifizierung von Organisationen, die im Bereich der nicht-formalen Ausbildung tätig sind, und zwar sowohl im Bereich des Präsenzunterrichts (ISO 29993) als auch des Fernunterrichts (ISO 29994). Es handelt sich also um zwei Zertifizierungsnormen für Dienstleistungen, die geeignet sind, dem Markt qualitativ hochwertige Ausbildungsdienste zu garantieren. Natürlich kann die Ausbildung in der Welt des Abenteuertourismus oder in einer seiner vertikalen Dimensionen stattfinden.
NORMEN IN BEARBEITUNG
ISO DIS 3163 ABENTEUERTOURISMUS - TERMINOLOGIE
Die Terminologie des Abenteuertourismus ist ein wichtiger Weg, die Begriffe anzugleichen, um die sichere Durchführung von abenteuerlichen Tourismusaktivitäten zu verbessern.
In diesem Dokument werden die gebräuchlichsten Begriffe und ihre Definitionen für Aktivitäten im Abenteuertourismus aufgeführt. Dieses Dokument wurde entwickelt, um das Verständnis der Begriffe des Abenteuertourismus auf diesem Markt zu erleichtern.
ISO 11956:2025 ADVENTURE TOURISM – CYCLOTOURISM – REQUIREMENTS AND RECOMMENDATIONS
Questa norma di recente pubblicazione, è di rilevanza ed impatto nel mercato del turismo di avventura. Il cicloturismo è sicuramente una attività del turismo in generale e del turismo di avventura di grandissima diffusione. Il documento stabilisce i requisiti per i servizi in ambito cicloturistico, per qualsiasi tipologia di bici e si tratta di requisiti relativi alla sicurezza dei partecipanti (non di prodotto ma sempre legati al servizio), sicurezza delle guide e degli accompagnatori e nel caso di servizi che prevedono anche il pernottamento sono previsti ulteriori requisiti presenti in una parte specifica della norma. Il documento stabilisce inoltre i criteri di classificazione degli itinerari cicloturistici e definisce inoltre i requisiti aggiuntivi per le guide del turismo di avventura rispetto la ISO 21102 che rimane la norma di certificazione delle guide. Ovviamente la norma si può applicare a quansiasi tipo di fornitore di attività di turismo d’avventura che offre prodotti turistici di cicloturismo. ATTENZIONE, questo documento non è applicabile al noleggio di biciclette senza finalità di turismo di avventura ad esempio i noleggi correlati alla mobilità urbana o rurale.
Siehe die spezielle Website für Radtourismus.
